Noch im Herbst 2007 erfolgt der Baubeginn des neuen Bürogebäudes der Fahrner GmbH.
Ab Mai 2008 steht Ihnen dann die Fahrner GmbH in neuen Räumlichkeiten zur Verfügung.

Büroneubau Fahrner GmbH

Noch im Herbst 2007 erfolgt der Baubeginn des neuen Bürogebäudes der Fahrner GmbH in Bad Mühllacken. Ab Mai 2008 steht Ihnen dann die Fahrner GmbH in gewohnter hoher Qualität in neuen Räumlichkeiten zur Verfügung. Der neue Standort befindet sich in Sichtweite 100 Meter südlich des derzeitigen Büros in Bad Mühllacken/Gemeinde Feldkirchen. Um Ihnen einen Vorgeschmack auf das fertige Projekt geben zu können, werden wir ihnen neben den Visualisierungen des neuen Gebäudes auch laufend aktuelle Bilder des Baufortschrittes zeigen.

Details: Als Generalplaner, Baumeister und Bauträger ist es uns ein Bedürfnis, Ihnen gerade im eigenen Haus den derzeit letzten Stand der Technik zu präsentieren. Dies impliziert Architektur, Bautechnik, Ökologie und Ökonomie. Hervorzuheben, weil auch kaum sichtbar, ist die Haustechnik und das Gebäudemanagement. Das neue Bürogebäude wird mittels Wärmepumpe (Tiefensonde) beheizt und gekühlt, zugleich sorgt ein kontrolliertes Belüftungssystem mit Wärmerückgewinnung für eine zusätzliche Optimierung des Systems.

So wird in Zukunft das Gebäude mit einem Jahres HWB von 7 KW/m²a auskommen. Zum Vergleich liegt der Durchschnitt in Oberösterreich bei 150, der Durchschnitt bei modernen Neubauten bei rd. 50 W/m²a. Bedingt durch die internen Wärmequellen wie Computer, Bildschirme, Personen usw. ist geplant, in Verbindung mit einem neuen Gebäudemanagement den Verbrauch noch zusätzlich zu verringern. Das Ergebnis soll Erfahrungen bringen, die wir zukünftig unseren Kunden zur Verfügung stellen werden.
Eine zweite Novität bildet ein intelligentes Doppelfassadensystem. Hierbei steht vor der eigentlichen Fassade eine zweite Gasfassade.

Der Luftpolster zwischen den Fassaden erwärmt sich bei Sonneneinstrahlung und kann gerade bei niedrigen Temperaturen und tief stehender Wintersonne das Abkühlen der Hauptfassade verhindern. Vergleichbar mit einem großen Solarkollektor sorgt die Warme Luft der Zwischenschicht für das Aufheizen des Gebäudes. Das Lüftungssystem kontrolliert dabei die Verteilung und die Temperatur der Luftströme. Bei längerer Kälte und Dunkelheit wird die Wärmepumpe aktiv und erzeugt durch Tiefensonden bis 150 Meter äußerst effizient Wärme.

chrisfahBüroneubau Fahrner GmbH

Related Posts

Take a look at these posts