Der „Hausverstand“ reicht im Bereich Bauphysik bei hochwärmegedämmten Gebäuden nicht mehr aus, und auf Grund der hohen Förderungen ist es auch eine sehr teure Variante ohne Fachleute zu sanieren. Eine Familie in Feldkirchen zeigt wie´s richtig geht.
In Zeiten ständig steigender Energiekosten denken viele Hausbesitzer über eine Sanierung Ihres Eigenheimes nach. Durch die derzeitige Förderung des Landes Oberösterreich, mit bis zu 43.000 Euro und Annuitätenzuschüssen zwischen 25 und 40 Prozent, sind Sanierungsmaßnahmen besonders attraktiv. Allerdings ist für die Gewähr von Förderungen ein Nachweis, der die Verbesserung des Energieverbrauches des Hauses dokumentiert, durch den Energieausweises zu erbringen. Dies erfolgt durch die Berechnung des Energieausweises für das bestehenden und sanierten Gebäudes.
Der Energieausweis ist die Grundlage für eine erfolgreiche Sanierung. Durch die Berechnung wird ersichtlich, an welchen Bauteilen des Gebäudes das größte Einsprungspotential möglich ist und so aufzeigt wo Sanierungsbedarf besteht. Die Kosten für eine sinnvolle Sanierung des Eigenheimes kommen auf die eingesetzten Materiealien bzw. verwendeten Technologien an, wird ein Haus nur durch aufbringen einer Wärmedämmung saniert oder werden Wärmeschutzfenster und eine neu Heizungs-, und Lüftungsanlage zusätzlich eingebaut. Besonders wichtig ist es, bei einer Sanierung auf eine genaue Planung zu achten. In der Vergangenheit wurden oft grobe Fehler begangen, welche durch entsprechendes Fachwissen und Planung vermeidbar sind. So wurden wahllos Vollwärmeschutzfassaden errichtet, ohne die gesamte Bauphysik des Gebäudes zu überprüfen. Die Folge waren zum Beispiel massive Schimmelbildungen, und kaum nennenswerte Heizkostenersparnisse. In einigen Fällen musste das Objekt kurz nach der Sanierung erneut saniert werden.
Der „Hausverstand“ reicht im Bereich Bauphysik bei hoch-wärmegedämmten Gebäuden nicht mehr aus, und auf Grund der hohen Förderungen ist es auch eine sehr teure Variante ohne Fachleute zu sanieren.
Am Beispiel eines Objektes in Feldkirchen möchten wir ihnen zeigen, dass eine gelungene Sanierung auch das Gesamtobjekt extrem aufwerten kann.